Code von Paolo

Willkommen

Du willst verstehen, wie Spiel die Welt formt? Du glaubst, dass Spiel mehr ist als Unterhaltung, Profit und Herrschaft? Du spürst, dass jedes Spiel verkörpert ist? Du weißt, dass Spiel nicht-menschliche Wesen involviert? Du willst ändern, wie wir spielen?

Spiel und Objekt – MA in Experimental Play bietet Zeit und Raum, um künstlerische, technologische, soziale und materielle Fähigkeiten für neue spielerische Formate zu entwickeln. Im Theater und darüber hinaus.

Zwischenbild
Bild
Gastspiel beim Festival Theater der Dinge 2025
Gastspiel
4. Jhg
Bild
Public Playtesting
English
News
Bild
Ars Electronica 2025 – PANIC Yes or No?
Gastspiel
4. Jhg
Bild
Hybride Formen #4
News
Hybride Formen
4. Jhg
Bild
Protokoll der Zeitlosen
Hybride Formen
4. Jhg
Marla Gaiser
Paolo Federico Artisi
Sarah Buser
Bild
making friends
Hybride Formen
4. Jhg
Hannah Perner-Wilson
Szerafina Schiesser
Annick Durán Kandzior
Anastasia Landa
Yeganeh Shafie
Bild
Catalogue of the Unarchived
Hybride Formen
4. Jhg
Frederik Maximilian Britzlmair
Bild
momo Workstations
Materials and Tools
English
Hannah Perner-Wilson
Bild
Room to Expand # 3
News
4. Jhg
Hannah Perner-Wilson
Bild
Game Jam #4
Design und Technologie
Exkursion
4. Jhg
Bild
Poly Protest Pocket
Design und Technologie
4. Jhg
Marla Gaiser
Annick Durán Kandzior
Bild
Klopfmaschienen
Design und Technologie
4. Jhg
Szerafina Schiesser
Bild
Expeditionen im Öffentlichen Raum
Spiel und Theater
4. Jhg
Christiane Hütter
Hannah Perner-Wilson
Waiting for Satelite
Erzählende Dramaturgien
4. Jhg
Balancing Acts
Soziale Architektur
4. Jhg
Zwischenbild
Sebastian Quack
seit
Szerafina Schiesser
seit
Paolo Federico Artisi
seit
Yeganeh Shafie
seit
Annick Durán Kandzior
seit
Marla Gaiser
seit
Anastasia Landa
seit
Frederik Maximilian Britzlmair
seit
Hannah Perner-Wilson
seit
Julian Jungel
seit
Sarah Buser
seit
Jeffrey van der Geest
Veronika Rišňovská
Friederike Hänsel
Jonas Olbrich
Mari Hakopyan
Leonie Hanna Kopineck
Mika Satomi
Zoe Lohmann
Clemens Winkler
Zwischenbild

Über Spiel und Objekt – MA in Experimental Play

Spielen fordert die Vorstellungskraft heraus, indem es offene, selbstbestimmte Erfahrungen außerhalb extraktiver Systeme ermöglicht. Spiel kann uns in Kontakt bringen mit der Komplexität der Welt. Mit den Menschen, Materialitäten und Ökosystemen, die uns umgeben. Spiel erlaubt es, Wunder und Reibungen zu erleben. Im Spiel bestimmen wir uns selbst und das Universum, das uns trägt, neu.

Experimentelles Spiel findet in einem bewusst gestalteten politischen Rahmen aus verkörperter Erfahrung, Austausch, Kritik und Reflexion statt. Experimentelles Spiel basiert auf Materialien, Ereignissen, Szenarien, Games, Toys, Installationen und Communities. Experimentelles Spiel untersucht und hinterfragt konventionelle Spielweisen. Gleichzeitig steht es in der reichen Tradition von Spielkulturen, die Theater, Rituale und Tänze, Brett- und Videospiele, Hacking und kreative technologische Praxis hervorgebracht haben.

Spiel und Objekt – MA in Experimental Play bietet einer kleinen Gruppe von Studierenden Zeit und Raum, um Kunst, Handwerk und vielfältige technologische, materielle und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. In einem zweijährigen Programm aus Workshops, Seminaren und kontinuierlichem Mentoring erwerben die Studierenden Kernkompetenzen wie prozessorientierte künstlerische Projektentwicklung, kritische Spiel- und Interaction Literacy, den Umgang mit digitalen Technologien, neuen und alten Medien und Materialitäten, Strategien für kollaboratives Arbeiten sowie praktische Überlebensfähigkeiten im Kulturbereich.

Die uralte kulturelle Praxis des Spielens bildet die Grundlage aller Studiengänge an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (HfS). Der Masterstudiengang Spiel und Objekt – MA in Experimental Play betreibt zukunftsgewandte Grundlagenforschung und steht mit allen Disziplinen der HfS sowie den anderen Kunsthochschulen Berlins im Austausch.

Geschichte

Der Studiengang wurde 2018 von Prof. Friedrich Kirschner gegründet und in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kolleg*innen aufgebaut, darunter Clemens Winkler, Julian Jungel und Prof. Hannah Perner-Wilson (vgl. den Bereich Menschen auf dieser Seite).

Seit 2025 wird Spiel und Objekt – MA in Experimental Play von Prof. Hannah Perner-Wilson und Prof. Sebastian Quack gemeinsam geleitet.

Zum Studium

Der Studiengang immatrikuliert alle zwei Jahre eine Gruppe von 6 Studierenden (nächster Bewerbungszeitraum: Frühjahr 2026). Über Erasmus, Gasthörerschaft, Nebenhörerschaft sowie öffentliche Angebote und Veranstaltungen bestehen Möglichkeiten, am Studienangebot teilzunehmen.

Erasmus-Kontakt: HfS International Office

Gasthörerschaft: (Deadlines: Wintersemester bis 30.06, Sommersemester bis 31.01), Antrag

Nebenhörerschaft: (Studierende anderer Hochschulen, Deadline: bis zum ersten Vorlesungstag, in Ausnahmefällen bis zu zwei Wochen später), Antrag

Informationen zu öffentlichen Angeboten und Veranstaltungen: Newsletter (Anmeldung ganz unten auf dieser Seite) oder Instagram

Bei den Bookmarks unten finden sich darüberhinaus beispielhafte Semesterpläne die einen Einblick in die Auslegung und Umfang des Curriculums geben. Der Modulplan gibt ein Überblick über das Curriculum. Die kommentierten Vorlesungsverzeichnisse der letzten Jahre geben Einblick in die Kursinhalte.

Foto: BBB
Galeriebild 2
Galeriebild 3
Galeriebild 4
Galeriebild 5
Galeriebild 6